MAßNAHMENPLAN

Maßnahmenplan

Lokal & sozial

Wir sind davon überzeugt, dass sozialpolitische Themen stärker in den Vordergrund rücken sollen, u.a. durch:


  • die Einbeziehung aller Bevölkerungsgruppen in Entscheidungen, die ihre Belange angehen. Themen werden mit uns aktiv zu den Betroffenen getragen (Seniorennachmittag, Jugendtreff usw.)


  • die Berücksichtigung der unterschiedlichen Bedürfnisse je nach Lebenslage bzw. Lebensalter (z.B. Jugend, Familien mit Kindern, Saisonkräfte, Senioren)


  • den Austausch mit und konstruktiver Unterstützung von Kindergarten und Schule mit dem Ziel, die Infrastruktur bedarfsgerecht weiterzuentwickeln…


Ökologisch

Wir stellen fest, dass im Tourismus bereits ansatzweise der Weg der ökologischen Ausrichtung gegangen wird. Wir möchten den ökologischen Aspekt der Nachhaltigkeit u.a. dadurch verfolgen, dass wir:


  • uns für eine umfassende Konzepterstellung einsetzen, damit Spiekeroog schnellstmöglich CO2 neutral wird: im ersten Schritt über den kommunalen Energieverbrauch bis hin zum Gesamtenergieverbrauch der Insel


  • die Müllentsorgung verbessern (z.B. Kompostierung organischen Abfälle, Inselkreislauf für Laubentsorgung und Gartenabfälle)



  • die Chancen der Nationalpark- und Biosphärenreservatspartnerschaften nutzen…


Wohnraum für Spiekerooger*innen – frei und unabhängig

Wir sehen, dass es weiterhin Bedarf an Wohnraum gibt. Um diesem gerecht zu werden wollen wir u.a.:


  • den Verkauf oder die Vergabe von gemeindeeigenen und sich im Besitz der Domäne befindlichen Grundstücken an Privatpersonen oder privatwirtschaftliche Firmen ablehnen, um Spekulationen abzuwenden und damit erschwinglichen Dauerwohnraum zu sichern


  • eine schnelle Umsetzung von Möglichkeiten dem Bruchteilseigentum entgegen zu treten


  • die Spiekerooger Genossenschaft in ihrem Bemühen, geeigneten Wohnraum für Einheimische aller Altersgruppen zu schaffen, unterstützen


  • sorgfältig prüfen, ob Flächen zur Erschließung neuer Baugebiete ausschließlich zur Erschaffung von Dauerwohnraum geeignet sind


  • die Vorgabe durch den B-Plan, bei Schaffung neuer Ferienwohnungen im gleichen Gebäude Dauerwohnraum einzurichten, überprüfen und verbessern


  • eine Projektgruppe B-Planung mit professioneller Beratung schaffen


  • mittelfristig eine Wohnraum-Bedarfsanalyse unter Berücksichtigung der demographischen Entwicklung in die Wege leiten…

Kleinteilige und hier verortete Gewerbestrukturen fördern

Wir stellen fest, dass in der Vergangenheit viele Gewerbebetriebe ihren Betrieb eingestellt haben (Friseur, Schlachter, div. Gastronomiebetriebe, Getränkehandel, Biomarkt, Drogeriemarkt usw.) und haben uns u.a. zum Ziel gesetzt:


  • dass die Kommune Wegbereiterin werden soll für die Neuansiedlung von inhabergeführten Betrieben, deren Inhaber*innen ihren ersten Wohnsitz auf Spiekeroog haben oder haben möchten


  • mit Unternehmer*innen ins Gespräch zu gehen um auszuloten, wie sie unterstützt werden können


  • für die Sicherung von kleinteiligen Gewerbeflächen einzustehen


  • die Bemühungen der Gewerbetreibenden dabei zu unterstützen ihre Mitarbeitenden qualitativ unterzubringen


  • ein Nutzungskonzept für die ehem. Wilbers Baracken zu erarbeiten…

Nahbare Ratsarbeit – Transparent aus der Mitte für Alle


Wir stellen fest, dass die Einbindung der Bevölkerung und die öffentliche Kommunikation über die politische Arbeit sehr gering ist. Wir haben uns vorgenommen, u.a.:


  • Rundbriefe und Bürgerversammlungen wieder einzuführen


  • die Sitzungen ggf. ins Fernsehen/Internet zu übertragen


  • die Stärkung der Ausschüsse weiterzuführen


  • eine Einwohner*innenfragestunde vor und nach Bearbeitung der TOP’s zu integrieren


  • mutig zu entscheiden: Identifizierte Sachverhalte müssen in die Öffentlichkeit getragen, durch die Ausschüsse bearbeitet und dann im Rat entschieden werden


  • Beratungen im nicht öffentlichen Teil der Sitzungen auf das Nötige zu reduzieren


  • eine aktive Öffentlichkeitskommunikation der Gemeinde und deren Gremien einschließlich denen der NSB zu fördern


  • einen Bürgerhaushalt als Instrument der Bürgerbeteiligung zu schaffen. Wir meinen, dass die Bevölkerung bei der Planung und Umsetzung kostenintensiver kommunaler Projekte ein Mitbestimmungsrecht haben sollte…

Lebenswertes Spiekeroog

Wir finden, dass Spiekeroog ein wunderbarer Lebensort ist. Damit hiervon nicht nur unsere Gäste profitieren, streben wir u.a. an:


  • das Kultur- und Vereinsleben und das Ehrenamt zu stärken


  • eine aktive Jugendarbeit zu fördern


  • Traditionen über Institutionen hinweg zu unterstützen und zu pflegen



  • den Charme des historischen Dorfkerns zu erhalten…


Infrastruktur für die Insel

Wir stellen fest, dass Veränderungen der Infrastruktur derzeit ungerichtet stattfinden. Wir planen u.a.:


  • ein kommunales Infrastrukturkonzept erarbeiten zu lassen


  • Infrastrukturprojekte mit der Inselbevölkerung abzustimmen


  • dass touristische Infrastrukturprojekte einen Mehrwert für die Bevölkerung haben sollen


  • die Spiekerooger Schifffahrt in eigener Hand zu behalten mit einem zukunftsfähigen Konzept hin zu einer kundenfreundlichen und ökologischen Anbindung


  • die ÖPNV Anbindung am Festland zu verbessern


  • die kommunalen Institutionen wie die freiwillige Feuerwehr mit einer langfristigen Planung zu unterstützen

Tourismus und Gemeinde gemeinsam gestalten

Wir meinen, dass die Kommune und die Bevölkerung in die Entwicklung eines Tourismuskonzeptes mit eingebunden werden müssen. Der Tourismus muss für alle Insulaner*innen da sein, nicht nur die Insulaner*innen für den Tourismus, deshalb möchten wir u.a.:


  • das Tourismuskonzept mit einer Kommunalentwicklungsplanung verzahnen und nachhaltig ausbauen


  • Grenzen im Tourismus definieren…


Share by: